Die Rechtsextremismusexpertin Andrea Röpke analysiert in ihrem neusten Buch „Gefährlich verankert“, hrsg. in 2. Auflage 2015 von der SPD-Fraktion des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, die vielseitig ausdifferenzierte rechtsextreme Szene in Mecklenburg-Vorpommern: Rocker, Bürgerwehren, Siedlergemeinschaften, Autonome Nationalisten und neonazistische Firmennetzwerke.
Bild: Andrea Röpkes Buch „Gefährlich verankert“, mittlerweile ist auch die zweite Auflage vergriffen.
Untersucht werden Graswurzelarbeit, Strategien und neue Netzwerke in Mecklenburg-Vorpommern und es wird deutlich, dass und wie sie Teil der Alltagswelt geworden sind. Im Zusammenhang mit Enthüllungen über den NSU liefert auch die Publikation der Referentin (gemeinsam mit Andreas Speit) „Mädelsache Frauen in der Neonazi-Szene“ wichtige Informationen im Einsatz gegen neonazistische Umtriebe.
Die Lesung mit anschließender Diskussion findet am Mittwoch, den 30. März im Rathaus Grevesmühlen (Rathaus, Grevesmühlen, Rathausplatz 1, 23936 Grevesmühlen) statt und beginnt um 19 Uhr.
Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern.
0 Antworten auf „Grevesmühlen: Buchlesung „Gefährlich verankert! Rechtsextreme Graswurzelarbeit in Mecklenburg-Vorpommern“ am 30.03.16 im Rathaus“